Handballkreis Münsterland

Aus- und Fortbildung

Aktuelle Lehrgangsangebote im HK MS

  • Verlängerung C-Lizenz

    Verlängerung C-Lizenz

    An alle Trainer/Innen im HV Westfalen,
    speziell an die Trainer/Innen, deren Lizenzen (C/B) zum 31.12.2020 ablaufen. Aufgrund der derzeitigen Pandemielage war und ist es uns wahrscheinlich nicht möglich, in diesem Jahr noch weitere Fortbildungsmaßnahmen anzubieten.

    Aus diesem Grund hat das HVW-Präsidium folgenden Beschluss gefasst:
    Mit einem formlosen Antrag per Mail an die Geschäftsstelle
    (geschaeftsstelle@handballwestfalen.de) könnt Ihr Eure Lizenz bis zum 31.12.2021 verlängern lassen, auch ohne die geforderten 15 UE Fortbildungsstunden vorweisen
    zu müssen.

    Die Geschäftsstelle erhebt hierfür die bekannte Verwaltungsgebühr in Höhe
    von 15,-€.

    Die bisher gesammelten Stunden behalten ihre Gültigkeit. Die hier angesprochenen Lizenzen werden bei Vorlage der nötigen Fortbildungsstunden zum 31.12.2021, um 3Jahre (C Lizenz), bzw. 2 Jahre (B Lizenz), verlängert.

    Beispiel: C Lizenz Ablaufdatum 31.12.2020, formlose Verlängerung bis 31.12.2021, dann mit 15 UE, Verlängerung bis zum 31.12.2024

    Diese Regelung gilt nicht für ruhende Lizenzen (Gültigkeit 31.12.2018). Bei wem die „Ruhezeit“ am 31.12.2020 abläuft, braucht ab dem 01.01.2021 40 UE aus einem der Lizenz entsprechenden Ausbildungsmodul. Fortbildungsstunden der Jahre 2019/2020 werden hierbei angerechnet.

    Bei entsprechenden Fragen könnt Ihr Euch gerne an die Geschäftsstelle oder an Olaf Grintz, Lehrwart des HV Westfalen, wenden.

  • B-Lizenz 2020

    B-Lizenz 2020

    Auch in 2020 der Handballverband Westfalen wieder eine B-Lizenz für Interessierte an!

    Alle Informationen findent ihr im Newsletter des HV oder hier als Auszug

  • ABGESAGT! Jugendtrainerzertifikat, 4, 5, 18 und 19. April 2020

    ABGESAGT! Jugendtrainerzertifikat, 4, 5, 18 und 19. April 2020

    Der Lehrgang findet am findet am 4, 5, 18 und 19. April 2020 in Ochtrup statt.

    Weitere Infos bei Stefanie Kömmelt

    >>> Auschreibung (PDF)

    Anmeldung über Phoenix - die Seminarnummer für die Anmeldung im Phönix lautet: K06-2020-M1.

Informationen zu den Lehrgangsangeboten im HK MS

  • Jung-TrainerInnen-Lehrgang

    Jung-TrainerInnen-Lehrgang

    Er besteht aus 2 aufeinanderfolgenden Lehrgangstagen (9:30 bis 17:30 h) und wird von Jahr zu Jahr relativ kurzfristig angesetzt.

    Zielgruppe:
    TrainerInnen unter 20 Jahren, die im Bereich Kinder- + Jugendhandball tätig sind und die erst mal nur in eine TrainerInnenausbildung hereinschnuppern wollen.

  • Sporthelferinnen und Sporthelfer-Ausbildung

    Sporthelferinnen und Sporthelfer-Ausbildung

    Im Rahmen der C-Lizenz-Ausbildung wird die SporthelferInnen-Handball-Ausbildung anerkannt. Entweder als Kompaktmaßnahme  
    (40 LE) oder als Aufbaumodul (18 LE) für bereits ausgebildete SH's.

    Inhalte sind:
    ••  Kleine Spiele   ••  Einführung und Schulung Schlagwurf  
    ••  Koordinationsschulung mit Ball   ••  Spielen in der Manndeckung
    ••  Minihandball / Spielfeste, Regelkunde

    Die Einsatzmöglichkeiten für Sporthelferinnen und Sporthelfer in Schule und Verein sind vielfältig.

    In der Schule:
    • Durchführung von Ganztagsangeboten an der eigenen oder benachbarten Grundschule
    • Durchführung von Sport-AGs an der eigenen Schule
    • Durchführung von Pausensportangeboten
    • Organisation und Durchführung von Schulsportfesten oder Schulsportwettkämpfen
    • Planung von sportorientierten Projekten und Schulfahrten
    • Mitwirken in der Fachkonferenz Sport als Schülervertretung

    Im Verein:
    • Einsatz im Übungsbetrieb in Sportvereinen
    • Organisation und Durchführung von Vereinssportfesten
    • Mitwirken in der Jugendarbeit im Sportverein

  • Jugend-TrainerInnen-Lehrgang

    Jugend-TrainerInnen-Lehrgang

    Er besteht aus 4 Lehrgangstagen und findet zum Ende der Osterferien oder in der Mitte der Herbstferien statt.

    Zielgruppe:
    •  TrainerInnen, die im Bereich Kinder- + Jugendhandball tätig sind, aber keinen kompletten Lehrgang absolvieren möchten
    •  TrainerInnen, die erstmal nur in eine TrainerInnenausbildung hereinschnuppern wollen, um dann vielleicht später die Ausbildung zum C-Trainer zu komplettieren

    Der Lehrgang ist als EinsteigerInnen-Ausbildung konzipiert. Er ist gleichzeitig der 1. Baustein der C-Lizenz-Ausbildung und läuft im HK MS immer parallel mit dem C-Lizenz-Beginn.

  • C-Lizenz - Ausbildung im HKM

    C-Lizenz - Ausbildung im HKM

    Die C-Lizenz-Ausbildung umfasst 120 Stunden.      
    Im HK MS wird die C-Lizenz ganztägig (= 10 Lehrgangsstunden) und in Form von sogenannten Modulen angeboten.

    Das 1. Modul (bestehend aus 4 Lehrgangstagen) liegt in den Osterferien. 
    Das 2. Modul (4 Lehrgangstage) findet an Fronleichnam statt. 
    Hinzu kommen noch zwei 2-tägige Module (Samstag + Sonntag) sowie das Prüfungswochenende: diese Termine sind von der Feriensituation des jeweiligen Kalenderjahres abhängig.

    Eher selten wird die Lizenz im HK MS als Kompakt-Lehrgang in den Herbstferien angeboten.

    Ausbildungsinhalte:

    Die C-TrainerInnen-Ausbildung wurde 2010 vom DHB vollkommen neu strukturiert und spiegelt die Inhalte der aktuellen "DHB-Rahmentrainingskonzeption" wider. 
    Dementsprechend orientiert sich auch das gesamte Ausbildungsprogramm des HK Münster an diesem Rahmen-Konzept.
    Lehrgangs-Themenschwerpunkte sind u.a.:
    •  Organisationsformen des Trainings
    •  Korrekturverhalten
    •  Koordinationsschulung
    •  Kleine Spiele + Parteiballspiele
    •  1:1-Verhalten
    •  Technikschulung
    •  offensive Abwehrspielweisen (aufbauend auf der individuellen Abwehrschulung)
    •  Pädagogische Leitlinien für (Jugend-) TrainerInnen

  • C-Lizenz

    C-Lizenz

    Die C-TrainerInnen-Ausbildung obliegt den Landesverbänden, von denen einige diese an ihre Kreise delegieren.
    In unserem Landesverband, dem HV Westfalen, sind die einzelnen Kreise für die Durchführung der C-Lizenz zuständig. Weitere Infos auf der DHB-Seite.

     

     

  • C-Lizenz-Verlängerung

    C-Lizenz-Verlängerung

    Die C-Lizenz muss spätestens alle 4 Jahre verlängert werden.

    Dazu muss an einer 15 stündigen Veranstaltung teilgenommen werden, welche vom DHB als Verlängerungsmöglichkeit anerkannt wird. 
    Verlängerungen der C-Lizenzen können nur noch in dafür speziell ausgeschrieben Verlängerungsmaßnahmen absolviert werden.

     Verlängerungen in allen Handballkreisen sind nur noch in eigens dafür ausgeschriebenen Verlängerungs-Lehrgängen möglich und nicht mehr - wie bisher - im Rahmen der C-Lizenz-Ausbildung.

    Nach wie vor bestehen aber weitere alternative Verlängerungsmöglichkeiten:
    •  in jedem anderen Handballkreis (z.B. in den Nachbarkreisen Steinfurt, Gütersloh, Bielefeld, Industrie etc.)
    •  in jedem anderen Landesverband (z.B. Niedersachsen, Hessen etc.)
    •  bei Veranstaltungen des DHB's.
    Die o.g. Instanzen schreiben Lehrgänge - die als für die C-Lizenz-Verlängerung anerkannt bezeichnet sein müssen - meistens auf ihren Internetseiten aus.

  • C-Lizenz ist abgelaufen

    C-Lizenz ist abgelaufen

    Hat man es versäumt, seine C-Lizenz bis zum im Ausweis angegebenen Datum zu verlängern (dies ist immer der 31.12.xx), ist - auch nach Ablauf dieses Datums - trotzdem eine Verlängerung in den nachfolgenden zwei Jahren möglich

    Aber dann "ruht" die Lizenz ab dem 01.01.xx und zwar solange, bis die ordnungsgemäße Verlängerung absolviert wird. 
    Da man während dieser Zeit nicht im Besitz einer 'gültigen' Lizenz ist, bekommt man in der Regel für diesen "Ruhezeitraum" auch keine Gelder bzw. Bezuschussungen für den Verein.

    Wenn man mehr als diese 2 zusätzlichen Jahre (nach dem Ablaufdatum) Verlängerungsmöglichkeit verstreichen lässt, muss man - um wieder eine "gültige" C-Lizenz zu bekommen - Prüfungsteile wiederholen.
    Nach 4 Jahren ohne Verlängerungsteilnahme erlischt die Lizenz endgültig.

    Sinnvollerweise sollte man sich spätestens ein Jahr vor Ablauf der eigenen Lizenz darüber zu informieren, wann und wo anerkannte Verlängerungsmöglichkeiten für C-Lizenzen angeboten werden.

  • B-Lizenz

    B-Lizenz

    Sowohl für die Ausbildung als auch für die Verlängerung sind nicht die Kreise, sondern die Landesverbände und/oder der DHB zuständig.

    HVW + DHB